1910 wurde die neuapostolische Kirchengemeinde Aalen gegründet. Als erster Vorsteher diente damals Priester Christian Volk den 18 Gemeindemitgliedern.
Im Jahre 1923 erwarb die Gemeinde ihr eigenes Kirchengebäude: das ehemalige Gasthaus „Zum Schützenhaus“ in der Parkstraße 16.
Im Jahr 1963 erhielt die auf über 300 Mitglieder angewachsene Gemeinde ein neues Kirchengebäude: die Kirche in der Hopfenstraße 32, in der auch heute noch die Gottesdienste stattfinden.
Nach einer grundlegenden Renovierung in den Jahren 1997 bis 1999, in der ein eingeschossiger Anbau und ein Aufzug angebaut wurden, ist das Kirchengebäude nun behindertengerecht ausgebaut und mit multifunktionalen Räumen ausgestattet, die verschiedenste Aktivitäten ermöglichen.
In den vergangenen 100 Jahre hatte die Gemeinde folgende Vorsteher: Christian Volk (bis 1925), Wilhelm Nieß (bis 1936), Heinrich Beißwenger (bis 1951), Heinrich Fürst (bis 1971), Walter Raßner (bis 1981), Ernst Klein (bis 1986), Jürgen Böttiger (bis 2008), Stefan Zieker (bis 2015) und Claudius Guther (seit 16.12.2015).
Aktuell zählt die Gemeinde Aalen über 250 Mitglieder. Mittelpunkt des Gemeindelebens sind die Gottesdienste, daneben finden weitere Aktivitäten statt, wie zum Beispiel Gemeindefeste, Seniorenzusammenkünfte, das jährliche Weißwurstfrühstück, Gottesdienste für Gäste und die Weihnachtsfeier.
Für die Kinder gibt es mit der Vorsonntagsschule, der Sonntagsschule, dem Religionsunterricht, dem Konfirmandenunterricht und dem Kinderchor altersgemäße Angebote. Außerdem finden gemeinsame Freizeitaktivitäten statt.
Die zur Jugend zählenden Gemeindemitglieder treffen sich regelmäßig zu Jugendgottesdiensten, Jugendstunden sowie zu gemeinsamen Freizeitaktivitäten und zum Besuch von Gemeindemitgliedern in Krankenhäusern und Altenheimen.
Einen besonderen Stellenwert im Gemeindeleben hat die Musik. Seit 1932 hat die Gemeinde einen gemischten Chor. Aufgabe des Chores ist vor allem die musikalische Umrahmung der Gottesdienste. Zu besonderen Anlässen werden die Gottesdienste auch von den Orgelspielern, dem Kinderchor, dem Jugendchor, der Flötengruppe und dem Gemeindeorchester mitgestaltet.
Seelsorgerische Verantwortung tragen neben dem Vorsteher weitere priesterliche Amtsträger sowie Diakone.
(Stand 2015)